Komplett 100% Förderfähig* – Die Luftreiniger der Airwolf Serie sind mit max. 42 dB(A) Schallpegel auf höchster Leistungsstufe extrem leise, werden vollständig über das Handy gesteuert und sind die einzigen Ihrer Klasse die cloudfähig sind. Der Airwolf verfügt über ein lükenloses Monitoring der CO2 und Feinstaubwerte. Die Luftreiniger sind mit hocheffizienten HEPA F14 Filterelementen ausgestattet welche Viren, Pollen und somit auch COVID-19 Viren entfernen.
Weitere Produktinformationen finden Sie direkt beim Hersteller der Airwolf Luftreiniger:
http://www.airwolf-luftreiniger.de
Speziell für Schulen gibt es den Airwolf 800 der mit 35 dB(A) Schallpegel extrem leise ist und alle Anforderungen an den Schulbetrieb vollumfänglich erfüllt. Sprechen Sie uns zu Testgeräten direkt an.
Produkteigenschaften
Material | robustes Metallgehäuse |
Farbe | RAL 9001 Feinstruktur |
Abmessungen | 1250 x 940 x 660 mm (H x B x T) |
Raumgröße | bis 200 m² |
Reinigungsleistung | 1.000 m³/h |
Abscheidegrad | 99,995% |
Filterklasse | HEPA-Filter H14 nach EN 1822 + Vorfilter F7 |
Filterwechselintervall | Hauptfilter alle 2 Jahre |
Ausführung | mit stufenloser Leistungsregelung (0-100%) |
Ausstattung | Automatik / Eco Betrieb |
Optische Anzeige für Luftqualität und Filterwechsel | |
vollständig mit dem Handy bedienbar | |
Geräuschemmission in dB | max. 42 dB (bei 100%) |
Leistungsaufnahme [W] | max. 500 W (bei 100%) |
Spannung [V] | 230 V |
Gewicht | 100,0 kg |
AIRWOLF1000³_Produktblatt_WEB-komprimiert
*Fördermöglichkeiten für Luftreiniger im Überblick
Der Luftreiniger ist förderfähig gemäß den Richtlinien der Überbrückungshilfen II und III. Erstattet werden bis zu 100 Prozent der förderfähigen Fixkosten.
Mit der Überbrückungshilfe III werden auch Hygienemaßnahmen einschließlich investive Maßnahmen berücksichtigt, die nicht vor dem 01. Januar 2021 begründet sind (z.B. die Anschaffung mobiler Luftfilteranlagen oder Maßnahmen zur temporären Verlagerung des Geschäftsbetriebs in Außenbereiche).
Förderzeitraum: November 2020 bis Juni 2021
Der Antrag kann bis zum 31.08.2021 gestellt werden
Hier der Link für weitere Informationen zur Überbrückungshilfe III:
Der Freistaat Bayern fördert mit bis zu 50 Mio. Euro Investitionskosten für technische Maßnahmen zum infektionsschutzgerechten Lüften in Schulen, Kitas, Großtagespflegestellen und Heilpädagogischen Tagesstätten.
Der Freistaat Bayern hat am 22.12.2020 eine Ergänzung der Förderung um eine zweite Antragsrunde für mobile Luftreinigungsgeräte beschlossen.
Der staatliche Förderanteil für diese Räume bzw. Geräte liegt gegenüber der ersten Runde bei bis zu 50%, der Förderhöchstbetrag pro Raum beträgt 1.750 €.
Antragsberechtigt sind die jeweiligen Schulaufwandträger, also in der Regel die Gemeinde oder der Landkreis, in dem die Schule liegt, oder private Schulträger.
Die Antragsfrist wurde verlängert.
Eine Antragstellung ist bis zum 30. April 2021 nur mit folgendem Formular per E-Mail möglich: Das Antragsformular ist hier abrufbar.
Alle Informationen finden Sie direkt hier:
Berlin: Das Land hat weitere 4,5 Mio. Euro für die Anschaffung von Luftfiltergeräten freigegeben (20. Januar 2021)
Für die Summe sollen aus Landesmitteln rund 1200 Luftfiltergeräte gekauft werden. Einen entsprechenden Beschluss fällte der Senat bei seiner Sitzung am Mittwochnachmittag. Die Anschaffung soll diesmal allerdings nicht über die Bezirke laufen wie in der ersten Phase, sondern zentral. Das Bestellen der Geräte übernehme die Senatsverwaltung für Finanzen. «Natürlich sind wir darüber hinaus auch für weitere Beschaffungen von Luftfiltergeräten offen», so der Sprecher der Bildungsverwaltung. Zuvor hatte die «Berliner Morgenpost» (Mittwoch) darüber berichtet.
Alle Informationen finden Sie direkt hier:
https://www.berlin.de/aktuelles/berlin/6420261-958092-weitere-45-millionen-euro-fuer-luftfilte.html
Die Landesregierung unterstützt die Schulträger mit 10 Millionen Euro zur Anschaffung von Luftreinigungsgeräten und ähnlichen Geräten.
Diese sollen insbesondere für Klassenräume angeschafft werden, bei denen es nicht möglich ist, ausreichend zu lüften, weil bspw. Fenster nicht geöffnet werden können“, erklärte Hessens Kultusminister Lorz nach der Sitzung des Corona-Kabinetts.
Weitere Informationen:
https://www.hessen.de/presse/pressemitteilung/weitere-corona-regeln-vorgestellt
Vor dem Hintergrund des Regelbetriebs der Schulenund der Bedeutung des infektionsschutzgerechten Lüftens sowie zur Flankierung der entsprechenden Hygienekonzepte werden die kommunalen und Ersatzschulträger bei der Beschaffung mobiler Geräte zur Aufbereitung der Raumluft mittels Abscheidung von aerosolgebundenen Viren und von Stäuben in den Schulen und Sporthallen, die auch für den Schulbetrieb genutzt werden können, finanziell unterstützt.
Hier kann ein Antrag gestellt werden:
https://www.frl-luft.foerderung.nrw/auth/login#login
Offizieller Artikel:
Förderungen von bis zu 6 Mio Euro im Zusammenhang mit der CORONA-Pandemie. Die Empfehlung des Umweltbundesamt sagt, dass für Schulräume, die nicht gut zu belüften sind, können mobile Lüftungsgeräte eine echte Lösung sein.
Hier gehts zum ganzen Artikel:
Der schnelle Weg zur sauberen Raumluft – Reduziere das Coronavirus-Infektionsrisiko in Deinen Räumen
Die professionellen Raumluftreiniger der Airwolf Serie befreien die Luft durch Hochleistungsfilter zuverlässig von Aerosolen, Feinstaub, Bakterie, Pollen und Viren – inklusie vom Corona-Virus und seine Virusmutationen. Besonders geeignet ist das Luftreinigungsgerät für große Räume bis zu 200 m² mit bis zu 6 Luftwechsel in der Stunde.
Führende Aerosolforscher sind sich einig – zur Reduktion des Infektionsrisikos mit Coronaviren ist ein Luftqualitätsmanagement in Räumen unerlässlich. Das Land Baden-Württemberg fördert darüber hinaus gerade ein Forschungsprojekt zur Aerosolaufbereitung und Luftreinigung.
Sie haben Fragen zu der Reinigungsleistung der Airwolf Geräte Serie? Ihnen ist noch nicht bewusst, wie Sie ein Gerät in Ihrem Betrieb bei welcher Raumgröße nutzen können? Oder möchten Sie noch mehr zur Wirksamkeit und Technik erfahren?
Wir freuen uns auf Ihre Fragen, Wünsche oder Anregungen. Nehmen Sie gerne direkt Kontakt mit uns auf: vertrieb@airwolf-luftreiniger.de
Airwolf Raumluftreiniger eignen sich für:
Alters- und Plegeheime, Ämter, Apotheken, Arztpraxen, Aufenthaltsräume, Bars, Behörden, Bibliotheken, Büros, Cafés, Empfangsbereiche, Fachhandel und Ladenlokale, Flughäfen, Friseure, Fitnessstudios, Hochschulen, Hotels, Kantinen, Kirchen, Kitas und Kindergärten, Konferenzräume, Krankenhäuser, Labore, Lobbys, Moscheen, Museen, Nagelstudios, öffentliche Räume, ÖPV-Innenräume, Pensionen, private Bereiche, private Bildungsträger, Restaurants, Schulen, Seminarräume, Synagogen, Therapieräume, Universitäten, Wartebereiche, Wohnräume.
Saubere Raumluft
Luftqualität auf einen Blick mit der Airwolf Intelligence Cloud
Die Airwolf Raumluftreiniger filtern als einzige Geräte nicht nur Viren, Bakterien, Feinstaub und Pollen, sondern überwachen konstant die CO² und Feinstaub-Werte in Ihren Räumen.
Häufige Fragen zum Raumluftreiniger
Das Gerät kann grundsätzlich überall stehen. Ideal sind Stirn und Rückseite eines Raumes. Durch den Automatikmodus wird die Leistung immer an die räumlichen Gegebenheiten angepasst.
Kurz gesagt – JA SEHR. Der Raumluftreiniger beseitigt Viren & Bakterien aus der angesaugten Luft zu 99,995 %. Die Filter und das Gerät sind so dimensioniert, das bei sachgerechtem Gebrauch die Ergebnisse optimal sind.
Wir möchten die Auswahl deines Gerätes so einfach wie möglich machen. Deshalb sind alle Airwolf Raumluftreiniger auf Raumgrößen angepasst und bereits softwareseitig clever vorkonfiguriert. So musst du dir keine Gedanken mehr um die Reinigungsleistung im Betriebsmodus machen.
Die Reinigungsleistungsdaten sind dem jeweiligen Produktblatt zu entnehmen. Airwolf 1000³ – steht somit für 1.000 m³/h
Auf gar keinen Fall. Ausreichende Frischluft- und Sauerstoffzufuhr ist für eine sehr gute Luftqualität unerlässlich. Jedoch sinkt die Schadstoffkonzentration. Pollen, Viren und Bakterien werden gefiltert. Die Luftqualität steigt.
Das ist abhängig von der Belastung der Raumluft. Die eingesetzten HEPA Filter H14 sind so ausgelegt das Sie in der Regel nach 2 Jahren getauscht werden. Darüber hinaus wird der anstehende Filtertausch durch eine LED im Frontpanel des Gerätes angezeigt. Kontaktieren Sie uns – Wir leiten in Abstimmung mit Ihnen alles notwendige in die Wege. Der Filterwechsel kann grundsätzlich ohne Fachpersonal durchgeführt werden und ist auch nicht gefährlich.